Breitensporttag: WBO-Turnier am Reitstall Lucas
Parcoursinformationen zu den einzelnen Prüfungen:
Prüfung 1: Geführte Gelassenheitsprüfung (GHP)
Bewertung: Das Pferd soll dem Pferdeführenden während und zwischen den Aufgaben aufmerksam, aber ruhig und gehorsam mit einer deutlichen Bereitschaft zur Mitarbeit folgen. Darüber hinaus fließt bei dem beurteilendem Richtverfahren das korrekte Führen in die Wertnote zwischen 1 und 6 (Schulnotensystem) ein. Höchstzeit für den Parcours: 5 Minuten.
Prüfung 2: Gerittene Gelassenheitsprüfung (GHP)
Bewertung im Schulnotensystem (1 – 6). Beurteilt wird das ruhige, aber fleißige und gleichmäßige Schreiten des Pferdes während und zwischen den Aufgaben. Das Pferd soll willig auf die möglichst minimalen Reiterhilfen reagieren und gelassen aber couragiert und aufmerksam die Aufgaben absolvieren. Höchstzeit für den Parcours: 6 Minuten.
Prüfung 3: Cross-Country-Führzügelwettbewerb
Bewertung: Es wird eine Wertnote von 10 bis 0 vergeben. Zu beurteilen sind:
Station 1: Vollständigkeit und Korrektheit der Verschnallung
Station 2: richtig beantwortete Fragen
Station 3: Korrektheit in der Ausführung, Balance und Losgelassenheit
Station 4: Balanceverhalten
Station 5: Balance und Mitgehen des Reiters in der Bewegung
Prüfung 7: Caprilli Wettbewerb über kleine Geländehindernisse
Bewertung: Bewertet werden die harmonische Vorstellung (das Einhalten der Gangart, Tempo und Rhythmus beim Anreiten und Überwinden der Trabstangen und Hindernisse, das Weiterreiten nach dem Sprung und das Reiten von Wendungen, das Reiten der Übergänge) sowie Sitz und Einwirkung des Reiters mit einer WN von 10 bis 0. Hindernisfehler sowie der erste Ungehorsam oder das erste Verreiten haben keinen Einfluss auf die WN. Für den zweiten jeweils Abzug 0,2. Dritter Ungehorsam, drittes Verreiten und/oder Sturz führt zum Ausschluss.
Aufgabe 2a:
Die Hindernisse auf der Skizze werden natürlich durch kleine Geländesprünge ersetzt. ;-)